Informationen zur Solarberatung
Solaroffensive Ronnenberg
Die Dachflächen in Ronnenberg haben ein sehr großes Solarpotential. Das Solarkataster Ronnenberg belegt, dass über die Hälfte der 5.500 erfassten Gebäude mit rund 500.000 m2 sich gut bis sehr gut für eine solare Nutzung eignen. Bei Ausschöpfung des vorhandenen Solardachpotentials könnten allein durch Sonnenenergie in Ronnenberg 53.235 MWh pro Jahr klimafreundlich erzeugt und 31.462 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden. Daher ist auch die Förderung der Solarenergie ein Schwerpunkt des Ronnenberger Klimaschutzaktionsprogramms. Das Team Ökologie, Klimaschutz informiert Sie gerne über das Solardachpotential Ihres Gebäudes.
Solarwärmeanlagen
Was für eine Solarwärmeanlage spricht:
- Solarthermie bietet Wärme zu langfristig sicher kalkulierbaren Kosten.
- Solaranlagen sind technisch ausgereift, haben eine lange Lebensdauer und steigern den Wert des Hauses.
- Gebäude mit Solarwärmeanlagen lassen sich besser vermieten.
- Solarwärme wird vor Ort produziert. Schadstoffe, Transportkosten und größere Leitungsverluste entstehen nicht.
Lohnt sich eine Solarwärmeanlage?
Von Mai bis September liefert Ihnen die Solaranlage frei Haus warmes Wasser zum Duschen, Kochen und Waschen, ohne dass der Heizkessel anspringen muss. Im Winter kann die Anlage das Kaltwasser vorwärmen, den Rest übernimmt dann die Heizungsanlage. Die Anlage deckt so den Jahresbedarf zur Trinkwasser-Erwärmung zu über 50 Prozent. Ist Ihr Haus gut gedämmt, kann neben der Trinkwasser-Erwärmung auch die Unterstützung der Heizung durch die solarthermische Anlage sinnvoll sein. Eine Flachkollektor-Anlage zur solaren Trinkwasser-Erwärmung für einen Vier-Personen-Haushalt kostet inklusive Montage und Mehrwertsteuer zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Heizungsunterstützende Solaranlagen sind ab 8.000 Euro zu haben. Mit Fördermitteln lassen sich die Anschaffungskosten deutlich reduzieren.
Photovoltaikanlagen
Die Nutzung der Sonne als Energielieferant von der eigenen Dachfläche ist mittlerweile Dank stark gesunkener Systemkosten auch jenseits der gesetzlich geregelten EEG-Vergütung wirtschaftlich sehr interessant. Solare Stromerzeugung kann weiterhin interessant für Unternehmen und private Hausbesitzer sein: War lange Zeit die Produktion von Solarstrom vor allem durch die Einspeisungsvergütung nach dem Erneuerbare-Energien Gesetz (EEG) ein gutes Geschäft, so gewinnt nach der Gesetzesnovelle die Eigennutzung des Solarstroms an Bedeutung. Dank der technischen Weiterentwicklung und dem Wettbewerb sind zudem die Anlagenpreise (< 1.000 € je kWpeak) deutlich gesunken. Vor allem wer tagsüber viel Strom verbraucht, kann mit der Eigenproduktion günstiger fahren als beim Versorger. Was für eine Photovoltaikanlage spricht:
- PV nutzt das unerschöpfliche Energieangebot der Sonne
- PV ermöglicht eine größere Unabhängigkeit von Stromversorgern
- PV-Anlagen sind wartungsarm, technisch ausgereift und haben eine lange Lebensdauer
- PV-Anlagen steigern den Wert Ihrer Immobilie
Nutzen Sie den kostenlosen Solar-Check und lassen Sie sich vor Ort beraten.
Solarberatung
Um im Einzelfall zu prüfen, ob eine Solaranlage interessant ist, empfiehlt es sich, eine unabhängige Solarberatung durch einen Experten zu nutzen. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung als auch für die solare Stromerzeugung untersucht. Dafür gibt es in der Region Hannover die kostenlosen Angebote:
- Solar-Check
Interessierte Ronnenberger Hausbesitzer erhalten auch in 2020 kostenlose Solar-vor-Ort-Beratungen. Bei einer einstündigen Beratung informieren unabhängige Solarenergieberater Hausbesitzer kostenfrei über die Möglichkeit zur Planung und Installation einer Solaranlage für Wärme und/oder Strom. Einen Termin können Sie unter Tel.: 0511/22 00 22 88 vereinbaren.
- Solar-Wärme-Check einer vorhandenen Anlage
Mit dem Solar-Wärme-Check kann die Effektivität einer vorhandenen Anlage geprüft und anschließend optimiert werden. Einen Termin vereinbaren Sie unter Tel.: 0511/4600-352.
- Für Unternehmen: PV-Lotse -für Nichtwohngebäude
Bei der fachgerechten Installation und dem sicheren Betrieb einer Solarstromanlage ist viel zu beachten. Auf dem Weg zum Stromproduzenten benötigen Sie sowohl technische als auch steuerrechtliche Hilfestellung – am besten vom PV-Lotsen. Er kennt die Rahmenbedingungen und weiß, wann und wo es ratsam ist weitere Fachleute hinzuzuziehen. Der enercity-Fonds proKlima bezuschusst die Beratung durch den PV-Lotsen.
Organisationseinheiten
Team Ökologie, Klimaschutz | |
Hansastr. 38 30952 Ronnenberg |